Berufliches Gymnasium
In drei Jahren zum Vollabitur (Allgemeine Hochschulreife)
Als Schwerpunkte sind Informatik oder Ingenieurwissenschaften wählbar
Für das Wirtschaftsgymnasium des Berufskolleg Wirtschaft und Verwaltung klicken sie bitte hier
Zum Download von Informationen zum beruflichen Gymnasium bitte klicken
Hinweise zur Anmeldung für das Berufliche Gymnasium:
Um unsere Bildungsgänge des beruflichen Gymnasiums bei Schüler-online angezeigt zu bekommen, müssen Sie nach der Angabe der Stadt (Remscheid) und der Auswahl ihres voraussichtlichen Schulabschlusses folgenden Punkt markieren:
Bildungsangebote der Gymnasialen Oberstufe (Berufskollegs, Gesamtschulen, Gymnasien) Ihr Ziel ist das Abitur? Hier können Sie sich über die Gymnasiale Oberstufe an Gesamtschulen, Gymnasien und Berufskollegs informieren. Bewerbungen sind nur innerhalb der jeweiligen Anmeldezeitfenster möglich.
Bei Anmeldungen außerhalb des Anmeldefensters nehmen Sie bitte mit Herrn Kreuer (Mail an Herrn Kreuer) oder Frau Dr. Kruggel-Emden (Mail an Fr. Dr. Kruggel-Emden) Kontakt auf.
Voraussetzung: Mittlerer Schulabschluss (ehemals FOR) mit Qualifikationsvermerk
oder erfolgreiche Versetzung in eine gymnasiale Oberstufe (zum Beispiel Klasse 10 bei G8)
Außerdem sind Spaß und Interesse an MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) von Vorteil.
Ziele: Vollabitur (Allgemeine Hochschulreife)
und wichtige berufliche / studienrelevante Kenntnisse entweder in Informatik oder in Ingenieurwissenschaften (Elektro-, Bau- und Maschinenbautechnik)
Nächste Ziele:
- frei wählbares Studium an einer Universität
- frei wählbares Studium an einer Fachhochschule (nach einem zusätzlichen einjährigen Praktikum oder einer Berufsausbildung)
- Duales Studium (jede Fachrichtung)
- Berufsausbildung (jede Fachrichtung)
Das berufliche Gymnasium bietet:
- Anwendungsorientierter Unterricht
- Der reguläre Unterricht im Klassenverband (kein Kurssystem) endet täglich spätestens um 14:00 Uhr. Es bleibt genug Zeit für Sport- und andere Freizeitaktivitäten. Nach Möglichkeit enthält der Stundenplan keinerlei Freistunden.
- Persönliches Coaching und Teambildung (individuelle Beratung, Studien- und Berufsorientierung, Lerngruppen, …) sowie die Schulsozialarbeit sind uns sehr wichtig.
- In der Regel schließen unsere Schülerinnen und Schüler schon vor Durchführung der Abiturprüfungen Ausbildungsverträge oder (duale) Studienverträge ab. Entsprechende Kontakte ergeben sich häufig durch das vierwöchige Pflichtpraktikum in Klasse 12.
- In den letzten Jahren erreichen regelmäßig 70% bis 80% der Schülerinnen und Schüler aus Klasse 11 die Allgemeine Hochschulreife. Alle anderen verlassen uns in der Regel mindestens mit dem schulischen Teil der Fachhochschulreife.
- Außerschulische Aktivitäten, wie Bildungsmessen, Klassenfahrten, Universitäts- und Firmenbesuche runden unser Angebot ab.
- Im Beruflichen Gymnasium für Informatik werden zusätzlich wöchentlich eine AG zu Webtechnologien und eine Android-AG (ab Klasse 11.2) angeboten. Die Web-AG wird von Auszubildenden unseres Kooperationspartners JAR Media GmbH (Remscheid) durchgeführt.
- Unterstützung bei schulischen/privaten Problemen durch den Schulsozialarbeiter und/oder das Beratungslehrerteam.
Unterstützung bei der
Berufsorientierung und der Berufswahlvorbereitung durch die Jugendberufsagentur, den Stubo und den Schulsozialarbeiter.
- Hilfe bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen
- Koordinierung von beruflichen Orientierungsangeboten von Unternehmen
Leistungskurse:
Schwerpunkt Informatik: Mathematik und Informatik
Schwerpunkt Ingenieurwissenschaften: Mathematik und Ingenieurwissenschaften (Elektro-, Bau- und Maschinenbautechnik)
Grundkurse:
Die beiden Bildungsgänge umfassen unter anderem die Grundkurse Deutsch, Englisch, Wirtschaftslehre, Gesellschaftslehre mit Geschichte, Physik, Sport, Religion und Technische Informatik.
Als zweite Fremdsprache wird alltagssprachliches Spanisch für den normalen Sprachgebrauch unterrichtet. Nach Klasse 13 kann man sich somit in Alltagssituationen sicher verständigen.
Dieses Fach ist nur dann verpflichtend, falls bisher nicht durchgängig vier Jahre lang der Unterricht in einer zweiten Fremdsprache erteilt wurde.
Im Beruflichen Gymnasium für Informatik wird im Differenzierungsbereich (wenn schulorganisatorisch möglich) Technische Informatik (Grundlagen, Netzwerktechnik, Mikrocontrollertechnik) und in Klasse 11 Elektrotechnik und Werkstattpraxis angeboten.
Abiturprüfung
1. Fach: Mathematik (Leistungskurs)
2. Fach: Informatik beziehungsweise Ingenieurwissenschaften (Leistungskurs), abhängig vom gewählten Bildungsgang
3. Fach: Deutsch oder Englisch
4. Fach (mündlich): Religion oder Wirtschaftslehre oder Gesellschaftslehre mit Geschichte
Ihre Ansprechpartner