Fachschule für Technik

Die Fachschule für Technik vermittelt eine vertiefte Fachbildung und eine erweiterte Allgemeinbildung. Sie schließt mit einer staatlichen Prüfung ab. Der Erwerb der Fachhochschulreife ist möglich. Es wird zur Zeit nur die Teilzeitform (4 Jahre, Abendform, = 3 Abende pro Woche mit je 4 Unterrichtsstunden) angeboten.

Ausbildungsziel der Fachschule für Technik ist der Erwerb erweiterter beruflicher Handlungskompetenz. Die Fachschule orientiert sich dabei an den aktuellen Qualifikationsanforderungen der Arbeitswelt. Techniker/innen verfügen über ein breites Spektrum beruflicher Qualifikationen, die ihnen Wege zu vielfältigen Tätigkeiten eröffnen. Sie übernehmen Verantwortung und Führungsaufgaben in aufgaben- und projektbezogenen Teams.

Aufnahmevoraussetzungen

In die Fachschule wird aufgenommen, wer mindestens den Abschluss der Ausbildung in einem für die Zielsetzung der jeweiligen Fachrichtung einschlägigen Ausbildungsberuf und den Berufsschulabschluss, soweit während der Berufsausbildung die Pflicht zum Berufsschulbesuch bestand und eine Berufstätigkeit im Ausbildungsberuf von mindestens einem Jahr, die auch während der Fachschulausbildung abgeleistet werden kann, nachweist.

In die Fachschule kann abweichend auch aufgenommen werden, wer eine einschlägige Berufstätigkeit von mindestens fünf Jahren nachweist. Auf die Berufstätigkeit kann der Besuch einer einschlägigen Berufsfachschule angerechnet werden. Weitere Zugangsmöglichkeiten sind im folgenden Abschnitt beschrieben.

An der Fachschule für Technik Remscheid werden die Bildungsgänge in folgenden Fachrichtungen angeboten:

Maschinenbautechnik

Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse, Auswahl, Planung, Steuerung und Optimierung von Fertigungsverfahren und Fertigungsabläufen. Bei der Problemlösung werden naturwissenschaftliche Erkenntnisse, ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Kriterien angewendet.

Eine Anmeldung zur Fachschule für Maschinenbautechnik ist jederzeit möglich. Diese Fachrichtung wird jedes Schuljahr im BTR angeboten.

Elektrotechnik

Hier liegt der Schwerpunkt auf technischen, organisatorischen und wirtschaftlichen Aufgaben- bzw. Fragestellungen, wie sie bei der Planung, Entwicklung, Produktion, Wartung, Reparatur und beim Vertrieb elektrischer und elektronischer Systeme, Geräte und Anlagen anfallen.

Eine Anmeldung zur Fachschule für Elektrotechnik ist am BTR nur alle zwei Jahre möglich, da wir in diesem Bildungsgang mit dem Berufskolleg am Haspel in Wuppertal kooperieren. In den geraden Jahren (2026, 2028, usw.) können Sie bei uns am BTR die Fachschule für Elektrotechnik beginnen, in den ungeraden Jahren (2025, 2027, usw.) startet der Bildungsgang in Wuppertal am Berufskolleg am Haspel. Weitere Informationen zum Berufskolleg am Haspel finden Sie auf der Homepage https://bkah.de.

Detaillierte Informationen zur Fachschule

Bitte klicken Sie auf diesen Link: weitere Informationen

Zur Anmeldung 

Bitte klicken Sie auf diesen Link: weitere Informationen

Ihre Ansprechpartner